Die ersten Schneeflocken fallen, der Advent rückt näher – und plötzlich steht sie da: eine kleine Tür, ganz still und geheimnisvoll. Vielleicht ist es dir auch schon passiert: Dein Kind entdeckt sie am Fußboden, auf einem Regal oder neben dem Kamin. Und genau hier beginnt sie – die magische Zeit mit dem Wichtelfreund!
Damit der Einzug deines Wichtels zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, haben wir dir die wichtigsten Tipps und Ideen zusammengestellt. Denn mit ein wenig Vorbereitung schenkst du deinem Kind eine zauberhafte Vorweihnachtszeit – voller Lachen, Staunen und leuchtender Augen.
Wichtel oder Wichteline?
Bei Wichtelfreund glauben wir: Jeder Wichtel ist einzigartig! Ob eine Wichteline mit Schleifchen oder ein kleiner Wichtel mit Mütze – erlaubt ist, was euch gefällt. Wenn dein neuer Hausgast noch keinen Namen hat, findest du bei uns eine große Auswahl liebevoller Wichtelnamen.
Die Grundausstattung
Damit dein Wichtelfreund einziehen kann, braucht er ein kleines Zuhause. Die wichtigsten Dinge sind:
-
Wichteltür – das Tor zur Wichtelwelt, klassisch oder modern, freistehend oder zur Wandmontage
-
Briefkasten – für den geheimen Briefwechsel mit deinem Kind
-
Mini-Schuhe – ein sichtbares Zeichen: Der Wichtel ist da!
Wichteltür – das Tor zur Wichtelwelt, klassisch oder modern, freistehend oder zur Wandmontage
Briefkasten – für den geheimen Briefwechsel mit deinem Kind
Mini-Schuhe – ein sichtbares Zeichen: Der Wichtel ist da!
🎄 Du findest alles in unseren Wichteltür-Sets – liebevoll zusammengestellt für einen gelungenen Start.
Wann zieht der Wichtel ein?
Traditionell am 1. Dezember, passend zum Adventskalender – aber bei Wichtelfreund ist alles erlaubt! Viele Familien starten schon zum 1. Advent, zu Sankt Martin oder mit einer kleinen Baustelle im November. Entscheide selbst, wie lange der Wichtel bleibt – die Gestaltung liegt ganz bei dir.
So gestaltest du den Einzug – eine Woche voller Magie
Tag 1: Die Baustelle taucht auf
Ein Schild steht da: „Hier entsteht etwas Magisches!“ Dazu eine Mini-Schubkarre, winzige Backsteine und ein Werkzeugkoffer. Die Vorfreude beginnt!
Tag 2: Die Baustelle wächst
Eine kleine Plane wird angebracht, vielleicht mit Masking-Tape. Warnschilder machen klar: Zutritt verboten – streng geheim!
Tag 3: Der Bauplan erscheint
Ein winziger Tisch, ein Bauplan auf Millimeterpapier, ein Stift – der Wichtel scheint es ernst zu meinen.
Tag 4: Es wird gewerkelt
Sand, Erde oder Kekskrümel – hier wird gebaut! Ein kleiner Brief kündigt an: Der Wichtelfreund freut sich schon riesig!
Tag 5: Der Wichtel macht Pause
Auf dem Tisch stehen Mini-Tee, ein Apfel, vielleicht ein kleines Kissen. Auch Wichtel brauchen eine Verschnaufpause.
Tag 6: Neue Werkzeuge tauchen auf
Materialien verschwinden, neue Dinge kommen dazu. Die Spannung steigt – bald ist es so weit!
Tag 7: Die Wichteltür erscheint
Die Tür steht! Noch liegen Werkzeuge herum, doch das Zuhause ist fast fertig.
Tag 8: Putztag & Einzug
Mit Mini-Besen und Eimer wird geputzt, Umzugskisten tauchen auf – der Wichtel ist offiziell eingezogen!
Der erste Wichtelbrief – der Beginn einer Freundschaft
Mit dem Einzug kommt auch der erste Brief vom Wichtel. Darin stellt er sich vor und stellt Fragen wie:
-
„Wie heißt du?“
-
„Was spielst du am liebsten?“
-
„Was ist deine Lieblingsnascherei?“
„Wie heißt du?“
„Was spielst du am liebsten?“
„Was ist deine Lieblingsnascherei?“
So entsteht ein liebevoller Austausch zwischen deinem Kind und dem Wichtelfreund – und eine ganz besondere Beziehung.
Du brauchst Inspiration? In unserer Wichtelbrief-Vorlagensammlung findest du fertige Briefe für jede Situation.

Fazit: Einzug mit Herz und Magie
Mit ein paar Miniaturen, einer Portion Fantasie und liebevollen Briefen wird der Einzug deines Wichtels ein unvergessliches Familienerlebnis. Du brauchst nicht viel – nur ein bisschen Zeit und ganz viel Herz.
Magische Grüße vom Wichtelfreund-Team 🎁 Gemeinsam schaffen wir unvergessliche Erinnerungen!