Wichteltür Set für Einsteiger – Der ideale Start in die Wichtelwelt!

Das ist im Wichteltür Premium Set drin

Erschaffe deine eigene kleine Wichtelwelt

FAQ
Wann sollte die Wichteltür aufgestellt werden?
Wann sollte die Wichteltür aufgestellt werden?
Die meisten Familien stellen die Wichteltür am 1. Dezember auf, damit der Wichtel pünktlich zur Adventszeit einziehen kann. Manche Wichtel kommen aber auch früher oder später – du kannst die Wichteltür also aufstellen, wann es für euch passt.
Was ist eine Wichteltür?
Was ist eine Wichteltür?
Eine Wichteltür ist eine kleine Tür, die an der Fußleiste oder
manchmal auch auf der Fensterbank angebracht wird. Sie ist die Pforte zu einer
magischen Welt, denn dahinter lebt während der Weihnachtszeit ein Weihnachtswichtel,
der nur aktiv wird, wenn die Kinder schlafen oder keiner Zuhause ist. Nur er
kann die Tür öffnen, sonst bleibt sie verschlossen. Bemerkbar macht sich der
Wichtel über kleine Briefe, die er vor der Tür oder im Briefkasten nebenan
hinterlässt. Darin stellt er den Kindern lustige Aufgaben, berichtet von
kleinen Streichen und Weihnachtsgeschichten. Die Weihnachtstradition stammt
ursprünglich aus Skandinavien, gewinnt aber auch hierzulande immer mehr an
Beliebtheit. Sie entführt die Kinder in eine magische Welt und bringt der
ganzen Familie Freude während der Weihnachtszeit.
Wann zieht der Wichtel ein?
Wann zieht der Wichtel ein?
Der Zeitpunkt, zu dem man mit der Tradition der Wichteltür beginnt, kann variieren und hängt oft von den persönlichen Vorlieben und Familientraditionen ab. In der Regel beginnen viele Familien mit der Wichteltür zu Beginn der Weihnachtszeit, also irgendwann im Dezember. Dies gibt den Kindern genügend Zeit, um sich auf die Vorfreude der Weihnachtszeit einzustimmen und die Magie der Wichteltür zu genießen.
Ein möglicher Zeitpunkt ist der 1. Dezember, wenn viele Menschen ihre Adventskalender öffnen und somit den Countdown bis Weihnachten beginnen. An diesem Tag könnte die Wichteltür als zusätzliches Element der festlichen Überraschungen eingeführt werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine feste Regel gibt, wann genau man mit der Wichteltür beginnen sollte. Manche Familien mögen es vielleicht, die Tür bereits früher im Advent zu öffnen, während andere vielleicht bis kurz vor Weihnachten warten. Letztendlich liegt es ganz bei Ihnen und Ihrer Familie, den Zeitpunkt festzulegen, der am besten zu Ihrer Tradition und Ihren Plänen passt.
Warum darf man die Wichteltür nicht öffnen?
Warum darf man die Wichteltür nicht öffnen?
Die Idee, die Wichteltür nicht zu öffnen, trägt zur Magie und zum Spaß dieser Weihnachtstradition bei. Indem die Tür geschlossen bleibt und nur der Wichtel selbst die Befugnis hat, sie zu öffnen, wird eine gewisse Spannung und Vorfreude erzeugt. Kinder werden neugierig darauf, was sich hinter der Tür verbirgt, und die Vorstellung, dass der Wichtel in der Lage ist, die Tür zu öffnen und in ihrer Abwesenheit oder während sie schlafen aktiv zu werden, verstärkt das Gefühl von Zauber und Geheimnis.
Diese Regel, dass nur der Wichtel die Tür öffnen kann, fördert die Fantasie der Kinder und regt ihre Kreativität an. Es ermöglicht ihnen, in eine Welt der Vorstellungskraft einzutauchen und sich vorzustellen, was sich hinter der Tür abspielen könnte. Die kleinen Briefe, die der Wichtel hinterlässt, tragen ebenfalls zur Aufrechterhaltung dieser Fantasiewelt bei, da sie die Verbindung zwischen den Kindern und dem unsichtbaren Wichtel verstärken.
Kurz gesagt, die Idee, die Wichteltür nicht öffnen zu dürfen, ist eine bewusste Gestaltung, um die Freude, die Neugier und die Fantasie der Kinder während der Weihnachtszeit zu fördern und zu bewahren.
Wir ruft man den Wichtel?
Wir ruft man den Wichtel?
Die Idee, einen Wichtel ins Haus zu rufen, kann Teil der Wichteltür-Tradition sein und auf spielerische Weise die Vorfreude auf die Weihnachtszeit steigern. Hier sind einige kreative Möglichkeiten, wie man einen Wichtel symbolisch ins Haus einladen kann:
- Wichtelpost: Schreibe einen kleinen Brief an den Wichtel, in dem du ihm mitteilst, dass du gerne seine Gesellschaft hättest.
- Wichtelglocken: Nutze winzige Requisiten wie Glitzerstaub oder eine kleine Spur aus Miniatur-Glöckchen, um eine magische Spur von der Tür zu deinem Schlafplatz oder dem Wohnzimmer zu legen. Das zeigt dem Wichtel, dass du ihn herzlich willkommen heißt.
- Wichtelplatz: Gestalte einen kleinen Bereich in deinem Zuhause als gemütliches Zuhause für den Wichtel. Platziere dort Miniaturmöbel, winzige Bücher und vielleicht sogar einen winzigen Teller mit einem Keks als Willkommensgruß.
- Begrüßungsbrief: Schreibe einen Brief an den Wichtel, in dem du dich vorstellst und freundlich einlädst. Erzähle von dir, deiner Familie und deinen Vorstellungen von der gemeinsamen Zeit während der Weihnachtszeit.
Denke daran, dass die Vorstellungskraft und der Spaß an erster Stelle stehen. Die Idee, den Wichtel ins Haus zu rufen, soll eine unterhaltsame Möglichkeit sein, die Fantasie der Kinder zu fördern und die Vorfreude auf die Weihnachtszeit zu steigern.
Welche Überraschungen kann ein Wichtel hinter der Wichteltür hinterlassen?
Welche Überraschungen kann ein Wichtel hinter der Wichteltür hinterlassen?
Ein Wichtel kann hinter der Wichteltür kleine Geschenke, Briefe oder Streiche vorbereiten. Beliebte Überraschungen sind Miniatur-Backutensilien, winzige Fußspuren oder kleine Aufgaben für die Kinder.
Wie lange bleibt der Wichtel hinter der Wichteltür?
Wie lange bleibt der Wichtel hinter der Wichteltür?
Die meisten Wichtel bleiben bisHeiligabend oder Silvesterhinter ihrerWichteltür. Einige tauchen aber das ganze Jahr über zu besonderen Anlässen auf oder schreiben Briefe, um mit den Kindern in Kontakt zu bleiben.